Herzlich willkommen beim HGS Hovawart Gebrauchshund Sportverein Dortmund-Aplerbeck e.V. (Mitglied im DVG)
Herzlich willkommen beim HGS Hovawart Gebrauchshund SportvereinDortmund-Aplerbeck e.V. (Mitglied im DVG)

Fährtenwochenende beim HGS Dortmund Aplerbeck e.V.

„Mit Käse fängt man Mäuse und Hovawarte.“

 

Text: Hildegard Vehring, Bilder: Kai Vehring

 

 

Am 22./23. Oktober 2022 lud der HGS Dortmund Aplerbeck auf sein Vereinsgelände zum Fährtenseminar ein. Für diese Veranstaltung ist es dem Verein gelungen Bernd Föry und Erwin Rinner aus der Schweiz zu gewinnen.

Zehn Mensch-Hund-Teams und sieben Teilnehmer ohne Hund fanden sich am Samstag, 22. Oktober, früh morgens um 8:30 Uhr zum gemeinsamen Frühstück ein. Die Gruppe war ein bunt gemischter Haufen vom „blutigen“ Anfänger bis hin zu RZV DM Teilnehmerin Antje Zimmermann mit ihrem IGP3 Hund sowie dem DVG- Leistungsrichter Frank Emmerich. Frank hat mit seinem Prüfungswissen aus Richtersicht einige interessante Geschichten beigesteuert.

Frisch gestärkt vom Frühstück ging es um 9:00 Uhr erstmal in die Theorie. Bernd und Erwin haben den Seminarteilnehmern, mit viel Witz und anhand jeder Menge Praxisbeispiele und Geschichten aus ihrer langjährigen Fährtenerfahrung, die grundlegenden Basics der Fährtenarbeit vermittelt. Da die beiden weltweit unterwegs sind und ihre Seminare abhalten, war es höchst interessant zu hören womit andere Länder zu kämpfen haben.

Wichtigste Voraussetzung, der Mensch muss wissen wo er seine Fährte gelegt hat. Bevor man also mit seinem Hund auf den Acker losgeht heißt es erstmal trocken üben bis man das beherrscht. Auch sollte man bedenken, eine Fährte im Training immer wieder auf unterschiedlichem Boden zu legen, um den Hund im Fall der Fälle auf alles vorzubereiten. Bernd Föry: „Eine Fährte kann man grundsätzlich überall legen, egal ob Acker, Wald oder Wiese. Ich habe auch schonmal mitten in der Nacht auf dem Grünstreifen vom Supermarkt geübt.“

Mit rauchenden Köpfen und voller neu angehäuftem Wissen über Bodenbeschaffenheit, Windverhältnisse und Junghundeaufbau machte sich die ganze Kolonne nach dem Mittagessen endlich auf den Weg ins Gelände. Es ging mitten durch den Stau der anreisenden BVB-Fans, am Ende war das Ziel aber erreicht. Bei wunderschönem Oktoberwetter konnten die verschiedenen Hunde und ihre Menschen endlich zeigen was sie drauf haben. Auf der Fährte legen Bernd und Erwin ausschließlich Trockenfutter aus, da gibt es weder Käse noch Wurst. Claudia Wirtz und ihr Barnie von der kleinen Wiese hatten da andere Vorstellungen. Bernd Föry, höchst amüsiert: „Mit Käse fängt man Mäuse und Hovawarte. Wir sind ja immer wieder gern bei den Hovawart Leuten.“ Das liebevolle Sticheln über die ach so verwöhnten Hovawarte zog sich dann auch durch das verbleibende Wochenende. Gegen Abend gings für alle erstmal müde und zufrieden nach Hause.

Sonntags war dann nach dem Frühstück erstmal wieder ein bisschen Theorie angesagt. Nach einer Zusammenfassung des Samstags und der Klärung offener Fragen ging es am zweiten Tag in erster Linie um den Aufbau der Gegenstandsarbeit und den Einsatz von Bernds legendären „Fotodöschen“ als Joker auf der Fährte. Bernd Föry: „als Anreiz auf der Fährte, soviel wie nötig – so wenig wie möglich. Dabei den Hund niemals überfordern.“ Auch am Sonntag war der Unterricht wieder durch viele Witze und Geschichten aufgelockert. Im Anschluss zeigten Bernd und Erwin mit ihren eigenen Hunden auf dem Übungsgelände des HGS wie die Gegenstandsarbeit in der Praxis aussieht.

Anschließend fuhren alle noch einmal ins Gelände und die Teilnehmer konnten sich in der Praxis ausprobieren und beweisen. Nachdem am ersten Tag die Hundeführer ihre Fährten noch selber gelegt und mit ihren Hunden abgesucht hatten, wurde diese Arbeit heute von Bernd Föry und Erwin Rinner übernommen. Die Hundeführer konnten entspannt nebenher gehen und von der Erfahrung der beiden profitieren. Die Arbeit jedes einzelnen Teams wurde im Anschluss ausgiebig besprochen, was war gut – was nicht so gut. Bevor Bernd aber einen der Hunde übernommen und geführt hat, hat er jeden einzelnen Hundeführer gefragt ob ihm das recht sei. Nicht jeder Besitzer möchte seinen Hund aus der Hand geben.

Am späten Nachmittag war der praktische Teil leider vorbei und alle fuhren ein letztes Mal zum Vereinsgelände des HGS. Nach einem gemütlichen, hervorragenden, Abschlussessen, mit anschließendem Abschlussgespräch und vielen Umarmungen machten sich Teilnehmer, Hunde sowie Bernd und Erwin auf die mehr oder weniger langen Heimwege.

An dieser Stelle vielen Dank an das Küchenteam mit „Chef Küchenfee“ Anton Vajnberger für die hervorragende Bewirtung sowohl im Vereinsheim als auch im Fährtengelände. Vielen Dank an Monika Vajnberger die dieses Wochenende, trotz aller Steine die ihr bei der Organisation über den Weg gerollt sind, ermöglicht hat. Ebenfalls vielen Dank an den HGS Dortmund Aplerbeck für die Bereitstellung des Vereinsgeländes und die tolle Organisation. Und vielen Dank an Bernd Föry und Erwin Rinner für das herausragende Seminar.

Wir schauen zurück auf ein erfolgreiches Seminar mit tollen Hunden und Hundeführern. Jeder Teilnehmer, egal mit welchem Ausbildungsstand, konnte viel aus diesem Wochenende mitnehmen. Jetzt heißt es dranbleiben und fleißig trainieren.

 

 

Herbstfährtenseminar mit Sandra Schmidt

Zum zweiten Mal in diesem Jahr lud der HGS-Dortmund Aplerbeck e.V. interessierte Hundesportler zu einem Fährtenseminar mit Sandra Schmidt ein. Bei trockenem aber sehr kaltem Wetter begann das Seminarwochenende mit einem gemeinsamen Frühstück im Vereinsheim mit anschließender Theorievermittlung im Fährtensport.

Entsprechend der Vorkenntnisse und Alter der verschiedenen Hunde wurde unter Anleitung von Sandra ein angemessenes Ausbildungsmaß angewandt und dem Hundeführer vermittelt.

Beim gemeinsamen Abschluss am Sonntagnachmittag wurden die Teams noch mit einem kleinen Präsent überrascht und motiviert, dass gelernte weiter umzusetzen.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass Wochenende hat richtig viel Spaß gemacht und einen schönen Anreiz für den Hundesport gegeben.

Großen Dank an alle Beteiligten, Organisatoren und Ausbildern ohne denen eine derartige Veranstaltung nicht stattfinden könnte.

Fährtenseminar mit Sandra Schmidt

Fährtenseminar im Mai - vom Ansatz eine gute Idee und für Hundesportler eine gerne gesehen Trainingsalternative. Wer konnte in der Vorbereitung damit rechnen, dass an dem geplanten Wochenende das Wetter mit seiner vollen Sonnenkraft teilnimmt und für über 30° drückende Hitze sorgt. 

Dennoch gingen zahlreiche Teams in das von Sandra Schmidt geführte Seminar. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden alle Teilnehmer mit ein paar theoretischen Grundlagen eingestimmt. Gegen 10 Uhr ging es dann ins Fährtengelände (kurz-geschnittene, trockene Wiese). Gemäß den unterschiedlichsten Ausbildungslevelen der Hunde wurde zusammen mit Sandra eine Fährte gelegt und unter Anweisung und Erläuterungen abgesucht. Aufgrund der Wärme wurde am späten Nachmittag auf eine 2. Fährte verzichtet und am Hundeplatz Theorie und Gegenstandsarbeit weitergeführt.

Am 2. Tag wurde das Gelände gewechselt (höhere Grasflächen) und die Fährtenarbeit der einzelnen Hunde fortgeführt und teilweise bereits erweitert. Nach Besprechungen mit den Hundeführern gab es auf der Platzanlage des HGS zum Ausklang noch eine gemütliche Grillrunde mit allen Hundeführern und Ausbildern. 

Wir danken allen Teilnehmern und Helfern für dieses gelungene Seminarwochenende, trotz extremer Hitze.

FH Seminar mit Michael Tomczak

Vom 20.08.2016-21.08.2016 fand auf unserer Platzanlage ein sehr interessantes und lehrreiches FH-Seminar statt.

Als Seminarleiter konnten wir Michael Tomczak gewinnen.

Mit viel Zeit und Gedult arbeitete er mit den Hund-Mensch Teams und konnte jedem hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben. 

An dieser Stelle nochmal einen riesen Dank an Michael. Jeder Teilnehmer war durch und durch begeistert.

Nicht zu vergessen: Die super tolle Organisation des Küchendienstes.

Sowohl auf dem Platz, als auch in der Fährte, wurden wir mit tollem Essen versorgt.

Auch an euch nochmal: Vielen vielen Dank.

Clicker-Seminar mit Anita Kijek

 

 

Vom 03.06.16-05.06.16 fand auf unserer Platzanlage das Clicker-Seminar mit Anita Kijek statt. Mit 15 Teilnehmern war das Seminar restlos Ausgebucht.

Die Ausbilder des HGS nahmen ohne Hund Teil. Lediglich Monika nahm mit ihrer jungen Hündin Akira teil.

 

Los ging es Freitag, 03.06.2016 um 19.00 Uhr mit einer kurzen Vorstellrunde und Theorie mit folgenden Themen:

 

  • So fühlt sich mein Hund

  • Futter-Quali-Leiter

  • Konditionierung der Hunde

  • Theoretische Grundlagen aus der Verhaltenslehre – die Basis für jedes Training!

  • Grund des Hundeverhaltens

  • Allgemeine Begriffe aus der Verhaltenslehre

  • Vor, - und Nachteile unterschiedlicher Ausbildungsmethoden

  • Was ist das Clickertraining genau?

  • Wichtige Termini des Clickertrainings

  • Vorteile des Clickers

  • Kann man mit jedem Hund clickern?

 

Nach dem Freitag war schon klar, dass das ein super spannendes und lehrreiches Wochenende wird.

Es ist zu keinem Zeitpunkt langweilig geworden, denn Anita hat eine spritzige und nachvollziehbare Art, die Methode des Clickertrainings zu vermitteln. Darüber hinaus waren wir eine tolle Truppe und haben viel Spass gehabt.

 

Am Samstag ging es um 9.00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück weiter, natürlich alles vom HGS organisiert.

Der theoretische Teil dauerte noch ca. 2 Stunden, im Anschluss begann der praktische Teil mit den Hunden. Darauf waren wir alle gespannt. Auch hier ist Anita wieder auf jeden Einzelnen eingegangen, egal wie lange es gedauert hat. Es war sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Hunde die Übungen begriffen haben. Jeder Hund war auf seine eigene Art und Weise toll

 

Ein langer Tag ging zu Ende aber die Motivation für den Sonntag war gegeben und somit starteten wir wieder um 9.00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Im Anschluss begann direkt der praktische Teil. Es war erstaunlich, wie gut einige Hunde schon auf den Clicker reagierten. Nach jeder Trainingseinheit gab es eine Nachbesprechung, in der die Verhaltensweise des Hundes aber auch des Hundeführers ;-) besprochen wurde.

 

Abschließend möchte ich sagen, dass ich ohne Erwartungen und völlig uneingenommen an dem Seminar teilgenommen habe. Ich für meinen Teil, möchte das Clickertraining in Zukunft anwenden weil es eine sanfte und vor allem gewaltlose Methode ist, den Hund an das vom Menschen gewünschte Ziel zu bringen. Hunde sind die treuesten Begleiter des Menschen und sollten auch so behandelt werden.

 

Andrea Radzuweit

 

An dieser Stelle noch einmal vielen lieben Dank an Anita für das super Seminar.

Alle sind mit einem guten Gefühl nach Hause gefahren. Danke nochmal.

 

Die Welpengruppe wird betreut von:

Ausbilderinnen:

Katja Winkhoff

Andrea Alef

Susann Bell-Siepmann

Michelle Weber

 

 

WEITERE INFORMATIONEN HIER!

Die Junghundegruppe wird

betreut von:

Annelie Pieper

Ursula Hertel

Im Welpen- und Junghundekurs sind noch Plätze frei!

 

Hovawart-Gebrauchshund

 

Sportverein-Dortmund- Aplerbeck e. V.

Druckversion | Sitemap
© Gebrauchshundsportverein

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.